Westliche Arzneipflanzen
und ihre Wirkung in der TCM
Lernziel
Nach Abschluss der Ausbildung können Sie westliche Arzneipflanzen nach den Prinzipien der chinesischen Medizin in der Praxis sicher einsetzen und individuelle Rezepturen für ihre Patienten entwickeln.
Inhalt
Die Anwendung europäischer Heilpflanzen ist seit der Antike überliefert. Die meisten Pflanzen sind wissenschaftlich gut untersucht, so dass ihre Wirkungsmechanismen im Detail bekannt sind. Auf Grundlage dieser bekannten Wirkungen, aber auch auf Basis ihres Geschmacks und ihrer thermischen Wirkung können westliche Arzneipflanzen gut in die Kategorien der chinesischen Medizin eingeordnet werden.
Sie lernen mehr als 160 westliche Kräuter und ihre Wirkung aus der Perspektive der TCM kennen. Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig Rezepturen aufgrund des vorliegenden TCM-Syndroms zu entwickeln und diese im Verlauf der Behandlung nach Bedarf anzupassen. Das Vorgehen wird am Beispiel häufiger Erkrankungen eingeübt.
Die Kursinhalte im Einzelnen
1. Kurswochenende
Einführung in die Grundprinzipien der Phytotherapie
Shen beruhigende Kräuter und Yin-Tonika
Therapieprinzip & Rezepturen gegen Schlafstörungen und Kopfschmerzen bei Yin-Leere
Besuch im botanischen Garten bei schönem Wetter
(Sabine Ritter, Fr. & Sa.)
|
Therapieprinzip & Rezepturen bei mentalen Störungen (Depression, Angst) und klimakterischen Beschwerden
(Rita Traversier, So.)
|
2. Kurswochenende
Blut-Tonika & Astringentien
Therapieprinzip & Rezepturen: Schlafstörungen und Kopfschmerzen bei Blut-Leere
Ausweichtermin für einen Besuch im botanischen Garten bei schönem Wetter (Sabine Ritter, Fr. & Sa.)
|
Darreichungsformen und Dosierungen in der Phytotherapie bei oraler Anwendung
Therapieprinzip & Rezepturen bei Blutungen (z.B. Hypermenorrhö) Tonisieren der Essenz (Rita Traversier, So.)
|
3. Kurswochenende
Oberfläche regulierende & Wind eliminierende Arzneipflanzen
Therapieprinzip & Rezepturen gegen Kopfschmerzen bei Wind-Kälte oder Wind- Hitze (Sabine Ritter, Fr. & Sa.)
|
Therapieprinzip & Rezepturen bei Erkrankungen mit innerem und äußerem Wind (Rita Traversier, So.)
|
4. Kurswochenende
Qi- & -Yang-Tonika
Therapieprinzip & Rezepturen gegen Magen-, Milz-Qi-Leere-Kopfschmerzen sowie Schlafstörungen bei Herz-Qi-Leere (Sabine Ritter, Fr. & Sa.)
|
Darreichungsformen und Dosierungen in der Phytotherapie bei topischer Anwendung
Therapieprinzip & Rezepturen bei Herz-Erkrankungen
(Sabine Ritter, So.)
|
5. Kurswochenende
Lungen-Tonika & Schleim eliminierende Pflanzen
Therapieprinzip & Rezepturen gegen Schlafstörungen und Kopfschmerzen bei Lungen-Qi-Leere oder Schleim
(Sabine Ritter, Fr. & Sa.)
|
Therapieprinzip & Rezepturen bei Disharmonien des Organsystems Lunge (Rita Traversier, So.)
|
6. Kurswochenende
Hitze-kühlende und nach unten ausleitende ArzneipflanzenTherapieprinzip & Rezepturen gegen Schlafstörungen und Kopfschmerzen bei aufsteigendem Leber-Yang, Leber-, Herz- oder Magen-Feuer (Sabine Ritter, Fr. & Sa.) |
Therapieprinzip & Rezepturen bei Bi-Syndromen, Gemmotherapie
(Rita Traversier, So.)
|
Zu Beginn eines jeden Wochenendes werden die Inhalte der zurückliegenden Kurstage wiederholt. Am letzten Kurstag können Sie Ihr erworbenes Wissen dann in einer schriftlichen Prüfung testen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Dozent | Rita Traversier Sabine Ritter |
Termine | 18.-20. Juni 2021 23.-25. Juli 2021 22.-24. Oktober 2021 03.-05. Dezember 2021 21.-23. Januar 2022 18.-20. Februar 2022 01.-03. April 2022 13.-15. Mai 2022 Fr 15 - 20 | Sa 10 – 18 | So 9 – 17 Uhr |
Unterrichtseinheiten | 168 UE (=Credits) |
Ort | Gesundzimmer | Landsbergerstraße 155, Haus 2 - 1. OG 80687 München Anreise |
Teilnehmerprofil | Ärzte, Heilpraktiker und andere Therapeuten mit Grundkenntnissen der Chinesischen Medizin |
Kursgebühr | Bei Anmeldung bis 07.05.2021: € 2940 | AGTCM-Mitglieder € 2352 Bei späterer Anmeldung: € 3284 | AGTCM-Mitglieder € 2627 |