Rita Traversier
„Eine drei-monatige Fortbildung in Chengdu/China eröffnete für mich 1998 den Weg, den ich als Heilpraktikerin therapeutisch weiter gehen sollte: chinesische traditionelle Medizin. Es machte mich in meiner Praxis jedoch unzufrieden, nur noch Wu Yao oder Wei Ling Xian und nicht mehr die mir vertraute Schafgarbe oder heimische Brennnessel zu verschreiben. So wuchs in mir der Gedanke die chinesischen Krankheitsmuster und unsere westliche Kräutermedizin in eine synergistische für westliche Therapeuten brauchbare Einheit zu bringen. Ich fragte meinen Dozenten für Abendländische Phytotherapie und HP Kurt Staudinger um Mitarbeit. Fünf Jahre lang arbeiteten wir wöchentlich (jeden Samstag!) daran, unsere westlichen Heilkräuter mit dem philosophisch-medizinisch begründeten System der TCM zu einen. Es wurde eine hoch-intensive Arbeit: wir schmeckten die einzelnen Kräuter, probierten und studierten sie, recherchierten, tauschten uns aus. Sieglinde Friedrich unterstützte uns dabei mit ihren Kenntnissen der Volksmedizin. Es war die Geburtszeit der TCM mit westlichen Pflanzen. Mehr als 100 Pflanzenmonographien wurden nach den Kriterien der TCM in einem Buch „TCM mit westlichen Pflanzen“ erfasst. Es erschien 2005 im Sonntag Verlag. Ein zweites Buch „Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM“ erschien 2014 beim Haug Verlag. Es folgten Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Seit 2000 arbeite ich nach dieser Methode in meiner Praxis.“