Shang Han Lun / Wen Bing
Rezepturfamilien, Behandlungsstrategien und moderne Anwendung
Lernziel
Nach der Teilnahme an diesem Kurs …
- … haben Sie einen Überblick über die Organisationsstruktur des Shang Han Lun und dessen Rezepte und über Konzepte und Behandlungsstrategien für Wen Bing Erkrankungen
- … sind Sie mit der Krankheitsdifferenzierung nach den Sechs Schichten, den Vier Aspekten und dem San Jiao in ihrer historischen und modernen Anwendung vertraut und können Sie in Diagnostik und Therapie erfolgreich einsetzen.
- … kennen Sie die wichtigsten Rezepturen, Behandlungsstrategien und Arzneimittel des Shang Han Lun und für Wen Bing Situationen, sowie deren erweitertes Indikationsspektrum in der heutigen Praxis.
- … verstehen Sie, wie sich Wen Bing Ansätze aus der Shang Han Lun Tradition entwickelt haben.
Inhalt
Das Shang Han Lun (Abhandlung über Kälteschädigungen) wurde vor über 1700 Jahren von Zhang Zhongjing verfasst. Es bildet zusammen mit dem Jin Gui Yao Lue (Das Wichtigste aus der Goldenen Truhe) die Grundlage der chinesischen Kräutertherapie. Die meisten, der in diesen Medizinklassikern enthaltenen Rezepturen sind wegen ihrer klinischen Effizienz bis heute in Verwendung.
Verheerende Epidemien haben in der Ming- und Qing-Dynastie dazu beigetragen, dass Ärzte wie Wu Youke, Ye Tianshi und Xue Shengbai neue Strategien zur Behandlung von Wärme Erkrankungen (Wen Bing) aus dem Shang Han Ansatz entwickelt haben.
Der Zugang zu den klassischen Texten ist schwierig und durch das einfache Lesen der Texte kaum zu bewerkstelligen. Das Dozent:innen Team ermöglicht es Ihnen, in den 6 Wochenenden einen tiefgehenden Einblick zu gewinnen: Einerseits lernen Sie ca. 2/3 der 112 Rezepte des Shang Han Lun im Detail kennen, vergleichen sie miteinander und setzen sie in anschaulichen Übersichten zueinander in Bezug. Andererseits lernen Sie die wesentlichen Rezepte und Behandlungsstrategien für Wen Bing Situationen kennen und sind dadurch in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Shang Han Ansatz zu erkennen.
Das gelingt durch die Kombination verschiedener Herangehensweisen:
- Sie lernen die Rezepte Zhang Zhongjing‘s aus dem Blickwinkel der Kräuterkombinationen (Dui Yao) und der dahinterstehenden Behandlungsstrategien zu verstehen, im Wen Bing Teil bekommen Sie einen Eindruck, wie diese von den Ärzten des 17.Jh., unter anderem Ye Tianshi weiterentwickelt wurden.
- Sie studieren die Rezepturfamilien (Bsp. Gui Zhi Rezepte) und die entsprechenden Konstitutionstypen, wie sie Prof. Huang Huang aus Nan Jing
- Sie lernen die Vier Aspekte des Wen Bing als tiefergehende Ergänzung der Sechs Schichten des Shang Han Lun als diagnostisches Werkzeug kennen.
- Sie lernen, dass es bei der Behandlung von Wärmeerkrankungen mehr um Behandlungsstrategien geht und bekommen ein gutes Verständnis der einzelnen Kräuter und der (Basis-) Rezepte. Dadurch sind sie in der Lage, Rezepturen an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Michael Huber erarbeitet mit Ihnen am ersten Wochenende zunächst das Modell der Sechs Schichten mit Schlüsselsymptomen und den paradigmatischen Rezepturen und stellt sie in einer Übersicht zusammen. (Bsp.: Shao Yang: Xiao chai hu tang). Dazu werden die zentralen Absätze aus dem Originaltext besprochen.
Darauf aufbauend kommen an den nächsten Wochenenden entlang der Rezepturfamilien und der Dui Yao andere Rezepte dazu. So entsteht eine anschauliche Übersicht, die die Struktur des Shang Han Lun und auch Unterschiede und Zusammenhänge der Rezepte für die Praxis gut verständlich macht.
An den beiden letzten Wochenenden vermitteln Dr. Gudrun Kleinrath und Susanne Picher, wie sich Wen Bing Ansätze entwickelt haben und stellen die wichtigen Rezepte für die Differenzierung nach den Vier Aspekten (Wind Hitze/Trockene Hitze) und dem San Jiao (Feuchte Hitze) vor. Dabei liegt, wie im Wen Bing üblich, der Schwerpunkt auf den Behandlungsstrategien und der entsprechenden Anpassung der Rezepturen.
Das Dozent:innen Team geht ausführlich auf die Art und Weise ein, wie die wichtigsten Kräuter von den Ärzten verwendet wurden. Es ist den Dozent:Innen sehr wichtig, sowohl den Pathomechanismus von „Kälte Schädigungen“ (Shang Han) und „Wärmeerkrankungen“ (Wen Bing) zu vermitteln als auch die Anwendung der Rezepte und Behandlungsstrategien im modernen Alltag darzulegen
| Dozent | Dr. Gudrun Kleinrath Michael Huber Susanne Picher |
| Termine | 21.-22. März 2026 02.-03. Mai 2026 20.-21. Juni 2026 25.-26. Juli 2026 17.-18. Oktober 2026 28.-29. November 2026 Sa 10 – 18 | So 09 – 16 Uhr |
| Unterrichtsstunden | 96 UE (= Credits) |
| Ort | Input e. V. | Sandstr. 41 | 80335 München |
| Teilnehmerprofil | Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen mit abgeschlossener Ausbildung in chinesischer Kräutertherapie |
| Kursgebühr | Bei Anmeldung bis 31. Dezember 2025: € 2064 | AGTCM-Mitglieder € 1651 Bei späterer Anmeldung: € 2272 | AGTCM-Mitglieder € 1818 |
Shanghan lun
Teilnehmerstimmen - Shanghan Lun Kurs
"Den Shanghan lun Kurs finde ich ausgezeichnet. Der Vergleich von "Rezeptur-Familien" hat mir die entscheidenden Unterschiede und Einsatzgebiete der Rezepturen deutlich gemacht. Ganz klasse finde ich wie immer den praktischen Bezug. Zum Beispiel fand ich die Übung, nur durch Inspektion, Puls-, Zungen- und Bauchdiagnose zum Rezept zu kommen, klasse."
"Michael Huber versteht es, in seinem Unterricht sehr detailliert auf die Pathomechanismen sowohl der einzelnen Kräuter einzugehen, als auch auf die Kräuterpaarungen, sodass ein tiefes Verständnis der Shanghan lun Rezepte ermöglicht wird."
"Ich fand den Kurs sehr gut.
Als Einführung ins Shanghan lun sind alle wichtigen Aspekte über die Struktur
und die Anwendung der wichtigsten Kräutermischungen vermittelt worden.
Auf diesen Grundlagen lässt es sich sehr gut aufbauen."
