Die Ontake Methode
Eine rhythmische Moxibustionstechnik, vielseitig und schnell wirkend, einfach zu erlernen und anzuwenden
Praxiskurs - Präsenz
Lernziel
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die Ontake-Methode direkt in Ihrer Praxis anzuwenden und in Ihren Akupunkturstil zu integrieren.
Inhalt
Sie bekommen an diesem Wochenende eine Einführung in die Ontake-Methode – ein neuer rhythmischer Ansatz zur Moxibustion, der auf Dr. Manakas Theorie der Meridianfrequenzen und dem Ausgleich von Yin und Yang in den Leitbahnen basiert. Ontake wurde vom britischen Akupunkteur Oran Kivity entwickelt und integriert die traditionelle chinesische Akupunktur, moderne holographische Modelle und die Forschung des japanischen Arztes Yoshio Manaka zu den Meridianfrequenzen.
Sie lernen, wie man Ontake anwendet – indem die Haut mit erhitztem Bambus rhythmisch berührt wird und zwar – je nach betroffenem Meridian – mithilfe bestimmter Frequenzen von Schlägen pro Minute.
Diese Meridianfrequenzbehandlung bewirkt eine schnelle Veränderung des Körperzustands und lindert somit Schmerzen. Es wird Ihre klinischen Erfolge bei der Schmerzbehhandlung erheblich verbessern und vor allem: die Patient*innen lieben es. Die Anwendung von Ontake vertieft und verstärkt Ihre palpatorischen Fähigkeiten, bringt Sie buchstäblich näher an das Leitbahnsystem heran und erweitert Ihr Verständnis für dessen dynamische Wechselbeziehungen.
Am ersten Tag des Workshops erlernen Sie alles, was Sie über die Grundlagen des Befüllens, Anzündens und Anwendens der Bambusbehandlung wissen müssen, sowie den Einstieg in die Leitbahnpalpitation. Oran Kivity übt mit Ihnen eine “Ganzkörper-Bambus-Routine”.
Am zweiten Tag haben Sie nicht nur mehr Zeit zum Üben und Leitbahntasten, Oran Kivity stellt Ihnen auch die von Dr. Tan entwickelten und für die Verwendung mit Bambus angepassten holographischen Modelle zur Schmerzlinderung vor. Und er bespricht mit Ihnen detailliert die Anwendung von Ontake bei verschieden Symptomen.
Kursinhalte im Einzelnen
Tag 1:
- Einführung in Dr. Manakas und die rhythmische Moxibustion
- Wurzel- und Astbehandlung in der japanischen Akupunktur
- Dr. Manakas Meridianfrequenzen, Holznadel und Hammer, Klopfzonen
- Befüllen, Anzünden und Anwenden von Ontake
- Palpitation und Bewertung von Spannungen
- Bomboo max und mini: eine auf Muster basierte Wurzelbehandlung
- Dosierung und Überbehandlung
Tag 2:
- Dr. Tans Konzepte vom Körperspiegeln und Bildern
- Meridianpaarung und eine einfache Ontake-Madrix
- ‚den Schmerz einfangen‘
- Dazhui Du 14 neu kennenlernen
- Klinische Anwendungen: Biao (Zweig) Behandlungen
- Oktanten, Kubi Koshi und strukturelles Gleichgewicht
Am Ende des Kurses können Sie:
- das Leitbahnsystem systematisch palpieren und signifikante Befunde feststellen
- Bambus mit Moxa befüllen und sicher anzünden
- die Techniken Klopfen, Berühren,, Rollen, Schaukeln, Drücken und Vibrieren, mit erhitztem Bambus ausführen
- die spezifischen Frequenzen für jeden Meridian anwenden,
- eine Ganzkörper-Warmbambusbehandlung durchführen, um die Wurzel zu stärken
- empfindliche Patient*innen erkennen und japanische Dosierungskonzepte für Akupunktur beschreiben
- eine Überbehandlung mit Ontake beheben,
- Schmerz behandeln und die Leitbahnen gemäß der Ontake-Matrix mit verschiedenen holographischen Bildern des Körpers an Armen und Beinen spiegeln
- warmen Bambus auftragen, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu behandeln, darunter Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Stress, Depressionen und Angstzustände
Dozent | Oran Kivity |
Termin | 04.-05. Dezember 2021 Sa 10-18 | So 9-16 Uhr |
Unterrichtsstunden | 16 UE (=Credits) |
Ort | Input e. V. | Sandstr. 41 | 80335 München Anreise |
Sprache | Englisch mit Deutscher Übersetzung von Bettina Preu |
Teilnehmerprofil | Ärzte und Heilpraktiker mit Grundkenntnissen in Akupunktur |
Kursgebühr | Bei Anmeldung bis 23.10.2021: € 365 | AGTCM-Mitglieder € 292 Bei späterer Anmeldung: € 404 | AGTCM-Mitglieder € 323 |