TCM Orthopädie und Traumatologie
Präsenzkurs
Lernziel
Das zweitägige Seminar vertieft das Wissen über die Physiologie und Pathologie des Bewegungsapparates nach TCM und vermittelt wichtige Konzepte und Therapievorschläge mit chinesischen Kräutern, Akupunktur und Tui Na. Das Verständnis für den Fachbereich TCM Orthopädie und Traumatologie wird verbessert, um die Behandlungsergebnisse bei orthopädischen und traumatologischen Patienten zu optimieren.
Inhalt
Erster Tag: TCM-Traumatologie:
Während die westliche Sportmedizin nach wie vor ein einfaches RICE-Schema (Rest, Ice, Compression und Elevation) als „Behandlung” für traumatologische Patienten vorschlägt, empfiehlt die chinesische Medizin sofortige (Mikro-)Bewegung und Massagetherapie, die topische Anwendung von Kräutern anstelle von Eistherapie und die Förderung des Energieflusses durch Akupunktur. Darüber hinaus ist die Behandlungsstrategie in der chinesischen Medizin nicht auf ein allgemeines Behandlungsprotokoll beschränkt, sondern differenziert und an jeden Einzelfall und die drei Heilungsphasen angepasst.
Die Teilnehmer des Kurses erhalten ein tieferes Verständnis für den Pathomechanismus der Heilung von Verletzungen des Bewegungsapparates und die Ursachen von Schmerzsyndromen nach TCM. Die TCM bietet wirkungsvolle Techniken wie topische Kräuterbehandlung, Tui Na-Handtechniken und Akupunkturpunktkombinationen, um das westliche RICE-Schema und Maßnahmen zur Schmerzkontrolle zu integrieren.
Behandlung von verletzten Sportlern und Schmerzsyndromen. Die Bedeutung einer sehr frühzeitigen Behandlung von Blutstasen während der akuten Phase von Sportverletzungen wird betont, um die Heilung zu beschleunigen. Der Behandler lernt, natürliche Heilungsprozesse zu erkennen, zu begleiten und zu stimulieren. Mit dem Ziel, das beste funktionelle Ergebnis zu gewährleisten und langfristige posttraumatische Komplikationen zu vermeiden.
Zweiter Tag: TCM-Orthopädie:
Ein besseres Verständnis der Rolle von
- externen pathogenen Faktoren
- der Beziehung zwischen Organen und Meridianen (interne-externe Beziehung)
- dem Yin-Yang-Gleichgewicht
- Qi-Blockaden in den Meridianen
- der Körperhaltung und emotionalen Faktoren
- von Lebensgewohnheiten,
bilden die Grundlage für eine korrekte Interpretation von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates. Dieses Verständnis erlaubt eine gezielte und korrekte Auswahl der Behandlungsmethoden. Am zweiten Tag lernen die Teilnehmer zudem, die verschiedenen funktionellen Körperbereiche klinisch zu untersuchen und individuelle Behandlungsstrategien für die häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates zu entwickeln.
Am zweiten Tag werden die folgenden Erkrankungen angesprochen:
- Entzündliche Erkrankungen wie Arthritis, Periarthritis, Tendinitis, Bursitis
- Fibromyalgie
- Degenerative Skelettprozesse wie Arthrose
- Chronische Schmerzsyndrome (obere und untere Wirbelsäule)
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Dozent | Karl Zippelius |
Termin | 6. - 7. Dezember 2025 Sa 10 – 18 Uhr | So 9 – 16 Uhr |
Unterrichtsstunden | 16 UE (=Credits AGTCM) |
Ort | Input e. V. | Sandstr. 41 | 80335 München Anreise |
Teilnehmerprofil | Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Tuina-Therapeuten mit Grundkenntnissen in Chinesischer Medizin |
Kursgebühr | Bei Anmeldung bis zum 20.09.2025: € 346 | AGTCM-Mitglieder € 277 Bei späterer Anmeldung: € 386 | AGTCM-Mitglieder € 309 |