Ohrakupunktur als ganzheitliches Therapieverfahren

Intensivkurs mit hohem Praxisanteil

Inhalt

Die Reflexion von Körperstörungen im Ohr bildet die Basis für eine präzise Diagnose und ein gezieltes therapeutisches Vorgehen. Mit Hilfe der Ohrakupunktur können nahezu alle akuten und chronischen Beschwerden effektiv und ohne Nebenwirkungen behandelt werden.

Ein ganzheitlicher Ansatz der Ohrakupunktur

Ausgangspunkt ist die konsequente Betrachtung von Krankheit als ein vielschichtiges, komplexes Geschehen. Das äußerlich erkennbare Symptom wird dabei stets als Ausdruck einer Vielzahl miteinander verknüpfter Störungen im Gesamtorganismus der betroffenen Person verstanden.

Die Abbildungen des akuten Körpergeschehens im Ohr spiegeln dabei die aktuelle Krankheitssituation des Patienten wider und verdeutlichen deren ursächliche Zusammenhänge. Ziel ist es, sowohl das Symptom als auch die zugrunde liegende Krankheitsdynamik zu erkennen, um darauf aufbauend eine gezielte Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Die Ohrakupunktur

  • ist eine äußerst wirksame Schmerztherapie. Akute und funktionelle Schmerzen können beeinflusst, gelindert und häufig ausgeschaltet werden.
  • wirkt ausgleichend und regulierend. Störungen des zentralen Nervensystems (Furcht, Platzangst, Besessenheit, Konzentrationsmängel, Schwindel, Stottern usw.) können nachhaltig beeinflusst werden
  • Wirkt ausgleichend, entspannend und zugleich anregend und eignet sich daher besonders zur konstitutionellen Behandlung von Menschen.
  • ist eine Basistherapie zur Suchtbehandlung (Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit, Raucherentwöhnung oder Regulierung des Essverhaltens)

Lernziel

Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, die Ohrakupunktur sowohl eigenständig als auch als ergänzende Therapie in Ihrer Praxis sicher und effektiv anzuwenden. Dies umfasst die eigenständige Diagnose von Energiestörungen im Ohr, die Entwicklung eines individuellen Behandlungskonzepts, sowie die erfolgreiche Durchführung der Behandlung mittels Ohrakupunktur.

Kursaufbau

Einführung

  • Entwicklung und Wirkungsweise, Anatomie der Ohrmuschel und Form des Ohres als Widerspiegelung der genetischen Disposition
  • Die Topografie des Ohres: Die Projektion der Wirbelsäule und der Organe, der Extremitäten; psychotrope und psychische Punkte und ihre Bedeutung

Praxis der Ohrakupunktur

  • Anwendung und Konzeption:

Diagnostik, Behandlungsstrategien, Therapiehindernisse und Kontraindikationen, Auffinden der Ohrpunkte, das Instrumentarium, Energielinien und Behandlungselemente, Therapieverlauf und Behandlungsmöglichkeiten. Erarbeitung und Anwendung von Therapiekonzepten anhand praktischer Beispiele sowie Besprechung eigener Fälle und Behandlung von Patienten

  • Besondere Therapiekonzepte:

Ohrmassage, Suchtakupunktur (z.B. Rauchen, Alkohol, Übergewicht), Behandlung von Allergien, Schmerz usw.

  • Praxisübungen:

Besonderer Wert wird auf praktische Übungen gelegt. Diese werden anhand verschiedener Krankheitsbilder durchgeführt, z.B.: Schmerzen (Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Trauma, Rückenprobleme von „Hexenschuss“ bis Ischias), Hautleiden, alle Leiden, die das zentrale Nervensystem betreffen - von Depressionen und Angst bis Konzentrationsmängel, Schwindel usw.

Dozent Carmelo Smorta
Termin 08.-12. April 2026
Mi 10 – 17 Uhr | Do-Sa 9 – 17 Uhr | So 9 – 14 Uhr
Unterrichtsstunden 42 UE (=Credits)
Ort Input e.V.
Sandstr. 41
80335 München
Teilnehmerprofil Keine Vorraussetzungen; aber nur Heilpraktiker:innen und Ärzt:innen können Ohr-Akupunktur therapeutisch anwenden
Kursgebühr Bei Anmeldung bis zum 25.02.2026:
€ 785 | AGTCM-Mitglieder € 628
Bei späterer Anmeldung:
€ 864 | AGTCM-Mitglieder € 691