Chinesische Medizin für die Geburtshilfe
Akupunktur-Grundausbildung für Hebammen und Geburtshelfer*innen 2024
Lernziel
- Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, die diagnostischen und therapeutischen Methoden der Akupunktur und Moxibustion sicher in der Geburtsmedizin einzusetzen.
- Sie haben gelernt, die Physiologie der Frau und ihre wichtigsten Störungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit „chinesischen Augen“ zu sehen.
- Sie können in Situationen Ihres beruflichen Kontextes zwischen relativ wenigen, ausgesuchten Akupunkturpunkten differenzieren und sie gezielt anwenden.
- Sie sind in der Lage, Akupunkturpunkte korrekt zu lokalisieren und in einer für die Frau angemessenen Stimulationstechnik anzuwenden.
- Sie kennen die Grenzen und Kontraindikationen und haben eine solide Grundlage, auf die Sie, wenn Sie möchten, weiter aufbauen können.
Inhalt
Wir bieten Hebammen und Geburtshelfer*innen einen soliden Einstieg in die Akupunktur in ihrem Berufsfeld – jenseits der rein symptomatischen Nadelung „nach Kochbuchart“, dennoch ohne die Chinesische Medizin umfassend studieren zu müssen.
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett werden eingebettet in das ganzheitliche Verständnis der Chinesischen Medizin behandelt.
Wir nutzen die Vorteile des Lernens im kleinen Klassenverband von maximal 16 Teilnehmer*innen und die der Anwesenheit beider Dozentinnen, um intensive und respektvolle Praxisübungen miteinander gewährleisten zu können.
Die Inhalte der 5 Module bauen aufeinander auf. Hausaufgaben dienen der Verfestigung und Verknüpfung des Wissens, Wiederholungen anhand von Testfragen sind Übungsgrundlage für die schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung.
Die Ausbildung orientiert sich an den Aspekten der ehemaligen Empfehlungen des DHV, die unsere Dozentinnen aus ihrer langjährigen Berufs- und Unterrichtserfahrung für sinnvoll erachten.
Die Kursinhalte im Einzelnen
- Einführung in die Diagnostik und die verschiedenen Therapiemethoden der Chinesischen Medizin
- Grundlagen und „Schätze“ der Chinesischen Medizin sowie die Wandlungsphasen (Elemente)
- Meridiankunde im Überblick, einzelne Hauptmeridiane, Organfunktionen und Punktekategorien
- Lokalisation, De Qi und Nadeltechnik der Akupunkturpunkte
- Kontraindikationen der Akupunktur und Moxibustion
- Ausgewählte chinesische Diagnosen mit Bedeutung für die Hebammenarbeit
- Anwendungen der Chinesischen Medizin bei BEL und Übertragung, unter der Geburt, bei Haltungs- und Einstellungsanomalien, bei Tonus- und Kraftproblemen sowie zur Plazentagewinnung
- Anwendung der Chinesischen Medizin im Wochenbett bei Stillstörungen, Stuhl-, Miktions-, Schlaf- und Bondingproblemen.
- Ernährung in Schwangerschaft und Wochenbett: Grundsätze aus chinesischer Sicht
- Einführung: Arbeit mit der Schwangerschaftsscheibe „Wanderung durch den Vorhimmel“
Dozentinnen | Ruthild Schulze Anne Welteke |
Termine | 01.- 03. März 2024 26.- 28. April 2024 05.- 07. Juli 2024 13.- 15. September 2024 15.- 17. November 2024 Fr. 13 – 18:30 | Sa 9 – 17 | So 9 – 15 Uhr |
Unterrichtsstunden | 100 UE (= Credits) |
Ort | Gesundzimmer | Landsbergerstraße 155, Haus 2 - 1. OG | 80687 München Anreise |
Teilnehmerzahl | Maximal 16 |
Teilnehmerprofil | Hebammen und Geburtshelfer*innen Die Ausbildung orientiert sich an den ehemaligen Empfehlungen des DHV. |
Kursgebühr | Bei Anmeldung bis 19. Januar 2024: € 1870 Bei späterer Anmeldung: € 1980 |