Kräuterreise - Heilpflanzen in China
Fachexkursion zu den Wurzeln der TCM - Sichuan Norden und Westen
Eine Kooperation von Nina Zhao Seiler und dem ABZ München
Reisebeschreibung
Auf dieser Kräuterreise erkunden wir die Wurzeln der TCM. Sichuan besticht durch seine wilde, mal üppige, mal karge Schönheit der Natur sowie durch seine kulturelle und religiöse Vielfalt.
Zunächst erkunden wir das hügelige Umland von Chengdu,
der Hauptstadt der Provinz Sichuan und eine der chinesischen Heilkräuterhochburgen. Viele Arzneipflanzen sind in Sichuan heimisch und können dort sowohl wild wachsend wie auch kultiviert gefunden werden. Wir besuchen die Anbaugebiete und werden dort von den Anbauern selbst über die verschiedenen Pflanzen, ihre Eigenschaften, sowie über die heutigen Möglichkeiten ihrer Kultivierung informiert.
Anschließend geht es mit dem Bus auf eine acht bis zehntägige Rundreise durch einen Teil des Hochgebirges im westlichen Sichuan. Diese Gegenden sind vorwiegend von tibetischen und Qiang Völkern besiedelt und gehören zu den osttibetischen Regionen. Auf der Fahrt passieren wir viele verschiedene Klimazonen. Es geht durch tiefe Täler und feuchte warme Wälder, über hohe Pässe, vorbei an Gletschern und durch die tibetische Hochebene. Wir verbleiben jeweils ein bis drei Tage an drei bis vier klimatisch und botanisch sehr unterschiedlichen Standorten und unternehmen zu Fuß und per Bus verschiedene Exkursionen in die reiche Heilpflanzenvielfalt der Region.
Abhängig vom aktuellen Klima und Wetter können wir dort viele in der TCM verwendete Heilpflanzen wie Chuanxiong, Danshen, Huanglian, Huangbo, Dahuang, Chuanbeimu, Qinjiao, Chuanjiao, Shaoyao, Houpo, Duzhong, Chaihu, Huangqi, Chuanmuxiang, Chuanxuduan, Chuanmutong oder Qianghuo sehen; darüber hinaus finden sich auch Heilpflanzen, die v.a. in der tibetischen Medizin Anwendung finden. Dabei sind Grundlagenkenntnisse der botanischen Systematik notwendig und ausreichend, um von den Erläuterungen der Experten zu profitieren.
Leistungen
Im Preis inbegriffen sind alle Transporte ab dem Treffpunkt in Chengdu, alle Übernachtungen im Doppelzimmer, Mahlzeiten inklusive Tee, Eintritte, Expertenhonorare und Dolmetscherleistungen, sowie Reisebegleitung und Organisation. – Nicht inbegriffen ist die Reise von Europa nach Chengdu und zurück.
Ankunft und Abreise
Die Teilnehmenden organisieren selbstständig ihre Ankunft in und Rückreise von Chengdu. Aufgrund der Zeitverschiebung bedeutet das, dass der Abflug aus Europa jeweils einen Tag vor Beginn des Programms stattfinden sollte, um rechtzeitig anzukommen.
Unterkunft
Die Unterkünfte werden je nach Standort mehr oder weniger Komfort bieten. In Chengdu ist der Standard mit dem von Europa vergleichbar. Auf dem Land ist die Situation anders. Insbesondere die sanitären Anlagen lassen für unser Empfinden manchmal zu wünschen übrig. Es gibt jedoch immer wieder positive Überraschungen, auch bezüglich Komfort: zum Beispiel Kräuterfußbäder, gute Massagen oder heiße Quellen. – Wir versuchen immer, das Beste und Passendste des jeweiligen Standortes zu reservieren. Geduld und Flexibilität steigern den Genuss der Reise.
Essen
Im Kursgeld sind alle Mahlzeiten inbegriffen, sofern sie mit der Gruppe zusammen eingenommen werden. Bekanntlich wird in der TCM die Nahrung als die wichtigste Medizin angesehen, und in der traditionellen Diätetik zur Harmonisierung und Gesunderhaltung des Organismus (Yao Shan) eingesetzt. Wir werden während der Reise immer wieder Gelegenheit haben, diese Tradition in verschiedenen Formen kennen zu lernen.
Haftung
Diese Reise ist privat organisiert. Die Teilnehmenden nehmen auf eigene Verantwortung daran teil. Jeder Teilnehmende haftet für sich selbst und seine Aktivitäten. Die Gruppe besteht somit aus einer Gruppe von gemeinsam reisenden Individualtouristen.
Reiseleitung | Nina Zhao-Seiler |
Reiseleitung | Nina Zhao-Seiler |
Experten vor Ort | Chen Chu, Phytopharmazeut und Li Qingmiao, Agronomin und Spezialistin für Arzneipflanzenanbau, vom Institut für Chinesische Materia Medica der Provinz Sichuan |
Termin | wegen Corona-Krise abgesagt |
Teilnehmerprofil | Ärzte, Heilpraktiker und andere Therapeuten mit Grundkenntnissen in chinesischer Kräutermedizin bzw. in botanischer Systematik und interessierte Familienangehörige |
Kosten | ca. 3.300 CHF = ca. 2.900 EUR Kinder bezahlen 50% bzw. 25%, wenn sie kein eigenes Bett brauchen. |